Wiener Kathreintanz

74. Wiener Kathreintanz

Der Ball der österreichischen Tänze

29. November 2025
Palais Ferstel

Einlass: 17:00 Uhr
Feierliche Eröffnung: 18:00 Uhr

Musiken

n.n.


Wiener Musik

Wiener Quadrille

Karten und Kontakt

Eintrittskarten und Tischreservierung ab 1. Oktober 2025
+43 699 109 12 469
www.wienerkathreintanz.at

Vorverkauf auch bei den Tanzleiterinnen und Tanzleitern
sowie
Österreichisches Volksliedwerk, 1010 Wien, Operngasse 6
Trachten Tostmann, 1010 Wien, Schottengasse 3a
Wiener Volksliedwerk, 1160 Wien, Gallitzinstraße 1

Kartenpreise 2024

Spezialangebot für Mitglieder der ARGE Volkstanz Wien bei Rückmeldung am Kathreintanz-Telefon

Vorverkauf Erwachsene € 50.-
  Studierende & SchülerInnen
bis 30 Jahre mit gültigem Ausweis
€ 20.-
  Tischkarten € 4 bis 7.-
Abendkassa Erwachsene € 65.-
  Studierende & SchülerInnen
bis 30 Jahre mit gültigem Ausweis
€ 20.-

 

Kleiderordnung

Tracht oder festliche Abendkleidung

Wiener Kathreintanz

Der Ball der österreichischen Tänze

„Kathrein sperrt Geigen ein und stellt das Tanzen ein“ – so findet traditionell der Wiener Kathreintanz, der Ball der Österreichischen Tänze, am Samstag vor dem ersten Advent statt. In der Vorweihnachtszeit wird nicht mehr getanzt und so feiert die ARGE Volkstanz Wien das Ende der Tanzsaison mit dem Wiener Kathreintanz im Palais Ferstel. In festlichem Rahmen und in Tracht kommen überlieferte österreichische Tänze aufs Parkett. Dafür sind immer herausragende Musiken dabei, die beschwingt zum Tanz aufspielen.

Zur Geschichte des Wiener Kathreintanzes

Der erste Kathreintanz fand 1950, und dann für fast 40 Jahre in den heißgeliebten Sofiensälen statt. Das ehemalige Bad, das schon im 19. Jahrhundert zu einem prachtvollen Ballsaal umgebaut wurde, sah Generationen von Tanzlustigen. Doch noch bevor die Sofiensäle einem Brand zum Opfer fielen, musste „der Wiener Kathreintanz“ diese alte Stätte Wiener Tanzvergnügens verlassen und fand 1989 im Wiener Konzerthaus eine neue Heimat.

Viele schöne und berührende Momente durften wir in den Sälen des Wiener Konzerthauses erleben! Besonders gern denkt man an herzliche Begegnungen mit vielen lieben Freunden aus dem In- und Ausland zurück. Sie brachten ihre Tänze und ihre Musik nicht nur im großen Saal dar, sondern luden auch zum gemeinsamen Tanz, vorzugsweise im familiären Rahmen des Schubertsaales. Wer eine Pause einlegen oder nicht mittanzen wollte, der konnte von der Galerie des großen und auch des Mozartsaales dem Geschehen folgen und hatte einen herrlichen Blick auf das bunte Treiben. Viele großartige Tanzvorführungen konnten so präsentiert werden. Einen besonderen Höhepunkt stellte die 50-jährige Jubiläumsveranstaltung dar.

2002 hieß es wiederum Abschied nehmen, diesmal vom Konzerthaus. Für die nächsten Jahre war der Kursalon Wien (ehem. Hübner) im Stadtpark der Rahmen für das letzte Tanzfest vor dem Advent. Wo einst die Brüder Strauß zu unzähligen musikalischen Lustbarkeiten und Tanzveranstaltungen aufspielten, wurde nun auch der „Ball der Österreichischen Tänze“ gefeiert. Und der Kursalon, 1865 im Stile italienischer Renaissance erbaut, bot uns einen perfekten Rahmen! Viele geschätzte Gäste aus dem Ausland und den Bundesländern unterstrichen durch ihre zahlreiche Anwesenheit den besonderen Stellenwert dieses Festes. Die zwei Tanzsäle, „zu ebener Erde und im 1. Stock“ wurden von vier Musikgruppen bespielt, neben ländlichen Klängen durfte natürlich auch die Quadrille nicht fehlen!

Mit dem Jahr 2009 wechselte der Ball erneut den Austragungsort.

Das 1907/08 errichtete Parkhotel Schönbrunn entstand auf dem Platz des ehemaligen Dommayer Casinos, in dessen Tanzsaal viele der berühmtesten Bälle des 19. Jahrhunderts veranstaltet wurden. „Der Rabensteiner“, ein berühmter Tanzlehrer der Zeit, führte hier zahlreiche Tanzlustige durch rauschende Ballnächte. Hier hob Josef Lanner seinen Walzer „Die Schönbrunner“ aus der Taufe, hier präsentierte Johann Strauß Sohn seinen ersten großen Walzer „Die Gunstwerber“.

Wegen der überraschenden Schließung des Parkhotels Schönbrunn zwecks Renovierungsarbeiten wurde der Wiener Kathreintanz kurzfristig in die „Vorstadt“ verlegt. Der Wiener Kathreintanz 2010 fand daher im Palladion XXI in Floridsdorf statt, das uns für das gleichzeitig gefeierte Jubiläum 50 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz einen modernen, großzügigen Tanzsaal mit einem herrlichen Tanzparkett bot.

Mit dem neuen Jahrzehnt der Vereinsgeschichte der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Wien wechselten wir wieder ins Zentrum Wiens, wo der Ball im Palais Ferstel nun schon lange eine neue Heimat gefunden hat. Vom Architekten Heinrich von Ferstel in den Jahren 1856 bis 1860 erbaut, bietet das prachtvolle Palais ein wunderschönes Ballambiente. Im großzügigen Ferstelsaal und im Arkadenhof wird zum Tanz aufgespielt. Zum Speisen und Ausruhen kann man sich neben den kleinen Erfrischungen, die an die Tische und im Portico serviert werden, in das berühmte Café Central begeben. Das Traditionscafé war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt für Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Politik und Wissenschaft.

Wir freuen uns dieses wunderschöne und ehrwürdige Haus nun schon seit vielen Jahren mit unseren österreichischen Tänzen, aber auch denen unserer Gäste aus dem In- und Ausland, für einen Abend zu beleben! Hier feierten wir unseren 70. Wiener Kathreintanz und mussten die Jahre danach pausieren, da die Pandemie keine Veranstaltung möglich machte. Umso feierlicher und fröhlicher fand 2022 dann der 71. Wiener Kathreintanz wieder statt.

Tanzen Sie mit und erleben Sie einen schönen Abend bei geselligem Tanz im Palais Ferstel!

Fotos P. Zeschitz